Bezirksfeuerwehrverband

Die Interessen- und Fachvertretung der Feuerwehren im Regierungsbezirk Oberfranken.

Der Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken e.V. bildet den Dachverband für die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände in Oberfranken und seinen Mitgliedern. Der BFV vertritt deren Interessen als Mitglied im Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.

Oberfranken verfügt über 13 Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände. Sie existieren in den neun Landkreisen und vier kreisfreien Städten.

Insgesamt organisieren sich im Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken e.V. rund 37.000 ehrenamtlich aktive Feuerwehrkameradinnen und – kameraden. Der Frauenanteil liegt bei 14,6% was der bayernweite Frauenquote entspricht.

In Oberfranken wird der Feuerwehrdienst überwiegend durch ehrenamtliche Einsatzkräfte geleistet. Oberfranken verfügt über zwei ständig besetzte Wachen (hauptamtliche Einsatzkräfte) in Bamberg und Bayreuth, die aber keine Berufsfeuerwehr darstellen. Berufsfeuerwehren gibt es in Bayern sieben Stück. Außerdem sind in den Städten Coburg und Hof hauptamtliche Gerätewarte eingestellt.

Neben den zwei ständig besetzten Wachen sind die Feuerwehrdienstleistenden innerhalb von 1.062 Freiwilligen Feuerwehren und vier Werkfeuerwehren für die Sicherheit der Bevölkerung von Oberfranken im Einsatz.

5.296 Kinder innerhalb 315 Kinderfeuerwehren und 4.982 Jugendliche innerhalb 705 Jugendfeuerwehren gehen in Oberfranken einem hochqualifizierten und sinnvollen Hobby nach. Zusammen mit ihren Kinderfeuerwehrbetreuern und Jugendwarten stellen sie die wichtigste Säule innerhalb der Feuerwehren dar - die Zukunftssicherung der Feuerwehr von morgen!

(Zahlen beziehen sich auf Mitglieder im BFV Oberfranken_Stand 31.12.2024)

©FB 6 BFV OFR/ d-maps.com©BFV Oberfranken